Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung

Fluchtgeld-Abschreckung mit beschränkter Wirkung

Die Schweiz hat mehr Potentatengelder als jedes andere Land zurückerstattet. Vielfältige gesetzliche Veränderungen über fast 50 Jahre machten es möglich. Balz Bruppacher zeichnet in „Die Schatzkammer der Diktatoren“ die Entwicklung minutiös nach und öffnet den Blick auf manch verquere Rechtfertigung...

Markus Mugglin, Mai 2020

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

KMU in Schwellenländern brauchen unsere Unterstützung

Auch von der Schweiz im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützte KMU in armen Ländern geraten durch die Corona-Krise in finanzielle Bedrängnis. Sie brauchen ebenfalls Liquiditätshilfen, um die in den letzten Jahren neu geschaffenen Arbeitsplätze nicht zu gefährden.   Wir erleben derzeit...

Regine Aeppli, Mai 2020

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Lehren von Covid-19 für die Internationale Zusammenarbeit

Die Beratung über die Internationale Zusammenarbeit der Schweiz 2021-2024 im Parlament fällt just in die Zeit der Covid-19 Pandemie. Das ist eine Chance. Denn die gegenwärtige Situation stellt die Frage mit neuer Dringlichkeit: Was ist eigentlich wichtig, wenn wir über...

Fritz Brugger, April 2020

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Internationale Zusammenarbeit – Kein Aufbruch

Der Bundesrat reduziert die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 in der Botschaft zur Internationalen Zusammenarbeit auf eine Fortsetzung des Kampfes gegen extreme Armut, statt diese umfassend zu gestalten und mit innenpolitischen Politikprozessen zu verknüpfen. In kaum einem Politikfeld sind globale...

Martin Fässler, Februar 2020

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Zielkonflikte strategisch geglättet

Die Aussenpolitische Strategie 2020 – 2023 analysiert internationale Tendenzen, nennt thematische wie auch geographische Schwerpunkte der Schweiz und setzt entsprechende Ziele. Das Bemühen um Kohärenz ist sichtbar, stösst aber an Grenzen. Knapp sieben Monate nach der offiziösen Aussenpolitischen Vision Schweiz...

Christoph Wehrli, Februar 2020

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Jakob Kellenberger – Diplomat und mehr

Jakob Kellenberger war in den 1990er Jahren der Kopf der Schweizer Europadiplomatie und danach zwölf Jahre Präsident des IKRK. René Sollberger unternimmt eine biografische Annäherung an die nun 75jährige Persönlichkeit. Wie wichtig sind Individuen, wie wichtig Konstellationen, Ämter und Strukturen?...

Christoph Wehrli, November 2019

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Gold glänzt längst nicht immer

Der Schweiz befindet sich als weltweit führender Goldplatz in einer politisch höchst delikaten Position. Warum das so ist, zeigt der Korruptionsexperte Mark Pieth im Buch „Goldwäsche“ mit seinem schonungslosen Blick auf die Lieferkette vom Abbau über die Raffinerien in der...

Markus Mugglin, November 2019

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Afrika als Entwicklungsobjekt

In Afrika scheinen alle Entwicklungsanstrengungen wirtschaftlich recht wenig zu fruchten. Der diesjährige Caritas-Almanach bietet Erklärungen, aber auch Differenzierungen und Argumente für Zuversicht - sowie viele Postulate. Auf dem Spektrum «zwischen Aufbruch und Armut» beleuchten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, NGO...

Christoph Wehrli, Oktober 2019

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Accents internationaux pour nouvelle législature

Les relations internationales sont importantes pour la Suisse. Notre pays est lié aux autres, que ce soit nos voisins proches de l’Union européenne ou des nations plus éloignées géographiquement mais aux forts échanges économiques. C’est dire combien la politique extérieure...

Laurent Wehrli, August 2019

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Switzerland first statt Sustainability first

Der Bundesrat plädiert im «Erläuternden Bericht zur internationalen Zusammenarbeit 2021 – 2024» für eine Kehrtwendung zu «Switzerland first statt Sustainability first». Er verpasst damit eine grosse Chance, um mit der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) die Nachhaltigkeitswende zu fördern. Im «Erläuternden Bericht...

Martin Fässler*, Juni 2019

Zum Artikel

Seite 6 von 10

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. In der Ausgabe Nr. 469, Januar 2025,  stehen die Flüchtlinge aus Myanmar nach Thailand, Indien und Malaysia im Fokus. Der Konflikt destabilisiert die Region, da die Nachbarländer durch überfüllte Flüchtlingslager und fehlende Ressourcen belastet sind.            Nr. 469 | 14.01.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.