Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung

Pressecommuniqué der Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa: „Ein Krieg in Europa – Auch für die Schweiz eine Zeitenwende“

Die Groupe de réflexion der Plattform-Schweiz-Europa  hat an ihrem Treffen vom 1.3. 2022 beschlossen, einen offenen Brief an den Bundesrat zu richten. In diesem Brief ruft sie ihn dazu auf, die EU im Konflikt mit Russland vollumfänglich zu unterstützen und...

SGA ASPE, März 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Humane Flüchtlingspolitik – Spielräume und Kosten

Gerald Knaus, engagierter Experte in Fragen der Flüchtlingspolitik, hat in einer Aussenpolitischen Aula skizziert, wie sich Asylgewährung und Migrationskontrolle vereinbaren liessen. Eine aktivere Politik in Kooperation mit Herkunfts- und Transitstaaten sollte regelmässige freiwillige Aufnahmen ebenso umfassen wie die Rückführung von...

Christoph Wehrli, März 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Von Estland und Norwegen im Sicherheitsrat lernen

Wie gehen gewählte Länder vor, um im Sicherheitsrat etwas zu erreichen? Wie hat es Estland gemacht, das 2020/21 erstmals in den Rat gewählt wurde und wie tat es Norwegen, das 2021/22 bereits zum fünften Mal im Rat Einsitz nahm. Eine...

Markus Heiniger*, März 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

La communauté scientifique en manque de logique européenne

Lancée par des scientifiques, la campagne "Stick to Science" pour arrimer la recherche britannique et suisse au programme « Horizon Europe » rate l’objectif qu’elle s’est donné. Elle risque même d’approfondir et non de combler les divisions entre Européens.    Suisse...

Gilbert Casasus, Februar 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Bangladesh: Erfolge, die zu wenig zu reden geben

Angeblich «hoffnungslos» in die Unabhängigkeit gestartet, kann Bangladesch heute erstaunliche Erfolge vorweisen. Der ehemalige Botschafter René Holenstein vermittelt über Gespräche mit einheimischen Zeitzeugen ein entwicklungspolitisch interessantes Portrait des Landes, das schafft, was viele arme Länder nicht schaffen.      Monsunregen überfluten regelmässig...

Markus Mugglin, Februar 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Clairement un Plus pour la Paix

L’année 2022 sera particulière dans l’Histoire de la Diplomatie suisse, car, sauf surprise de dernière minute, notre pays sera élu en juin prochain par l’Assemblée générale de l’ONU pour occuper pendant les deux prochaines années un des sièges non-permanent du...

Laurent Wehrli, Februar 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Im UN-Sicherheitsrat sind kleine Staaten wichtig

Nicht-permanente Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates können trotz der Machtpolitik der permanenten Mitglieder eine Differenz ausmachen. Was sie 2021 erreicht haben, dokumentiert die irische UNO-Botschafterin Geraldine Byrne Nason. Ihr auf  "PassBlue, Independent Coverage of the UN" auf Englisch publizierter Bericht ist mit...

UNO-Botschafterin Geraldine Byrne Nason, Januar 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Entwicklungspolitik unter Klima-Druck

Bei der Bremsung der Klimaerwärmung kommt den Ländern des globalen Nordens eine entscheidende Rolle zu. Zugleich sollten sie im globalen Süden die Verbesserung der Energieversorgung unterstützen. Ein Jahrbuch enthält allgemeine Analysen und Postulate wie auch Beispiele von Handlungsmöglichkeiten. Caritas Schweiz...

Christoph Wehrli, Dezember 2021

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Wir brauchen mehr Arbeitsplätze in Entwicklungsländern

Die andauernde COVID-19-Krise hat weltweit zu massiven Arbeitsplatzverlusten geführt. Die bundeseigene Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft SIFEM hat den Auftrag, Arbeitsplätze in Entwicklungsländern zu schaffen. Das Beispiel eines Unternehmens in Tunesien zeigt auf: SIFEMs antizyklische Investitionen sind gerade in Krisenzeiten wichtiger denn je. Schon...

Jörg Frieden*, November 2021

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

UNO-Sicherheitsrat und Schweizer Peacekeeping

Welche Rolle spielten die Verteidigungsministerien europäischer Länder als Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates? Mit Blick auf die Mitgliedschaft der Schweiz im mächtigsten UNO-Gremium hat das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich dies untersucht. Im Juni 2022 wird die Uno-Generalversammlung die...

Markus Heiniger*, November 2021

Zum Artikel

Seite 4 von 10

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. In der Ausgabe Nr. 469, Januar 2025,  stehen die Flüchtlinge aus Myanmar nach Thailand, Indien und Malaysia im Fokus. Der Konflikt destabilisiert die Region, da die Nachbarländer durch überfüllte Flüchtlingslager und fehlende Ressourcen belastet sind.            Nr. 469 | 14.01.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.