Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung

Aussenpolitische Zeitenwende

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat den Begriff „Zeitenwende“ zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Ohne weltweite Kurskorrektur in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft drohen eine Erderhitzung um mehr als 3 Grad. ein dramatischer Verlust an Lebensräumen, eine dauerhafte Gefährdung von...

Martin Fässler*, Februar 2023

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Die Prioritäten der Schweizer UNO-Sicherheitsrats-Mitgliedschaft als Chance

Der Bundesrat hat thematische Prioritäten für die Schweizer Einsitznahme im Sicherheitsrat definiert. Die Schweiz wird sich während ihrer Mitgliedschaft in den Jahren 2023 und 2024 insbesondere für (1) nachhaltigen Frieden, (2) den Schutz der Zivilbevölkerung, (3) Klimasicherheit sowie (4) mehr...

Fabien Merz*, Januar 2023

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

«Land wieder an die Urne» oder wie wir besser Brücken bauen statt Gräben graben

Sie waren in den letzten Monaten kaum zu übersehen, in den ländlichen Gemeinden hingen sie überall: Die grünen Fahnen, mit dem Aufruf «Land wieder an die Urne». Sie suggerieren ein «wir (vom Land) gegen die Stadtbevölkerung». Die Fahnen stehen exemplarisch...

Christine Badertscher*, Januar 2023

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Städte im globalen Süden: Entwicklung von unten?

In ihrem entwicklungspolitischen Jahrbuch beleuchtet Caritas Schweiz die Verstädterung des Welt-Südens, die mit einer partiellen Entwicklung wie auch mit einer Konzentration von Armut verbunden ist. Verbesserungen bedingen, dass die informellen Strukturen und die Mitspracherechte der Bevölkerung ernstgenommen werden. Das Bild...

Christoph Wehrli, Dezember 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Die Ukraine braucht Geld jetzt, der Wiederaufbau kommt später

Für die Ukraine ebenso wichtig wie Waffen, um sich gegen Putins Russland zu verteidigen, ist Geld, um die eigene Wirtschaft trotz des Krieges am Laufen zu halten. Dieses kann nur vom westlichen Ausland kommen, damit auch der Schweiz. Die SDR...

Daniel Woker*, November 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Umwelt-Klima-Sicherheit: Der grosse Zusammenhang

Im Environment of Peace-Bericht analysiert SIPRI, wie im Kontext der Wechselwirkungen zwischen Klima-, Umwelt- und Sicherheitsrisiken Frieden gefördert werden kann. Sicherheit und Klimaveränderung, Konflikte und Umweltzerstörung, Ressourcen- und Friedenspolitik hängen zusammen. Wie sehr, führt derzeit der russische Angriffskrieg vor Augen....

Jürg Staudenmann*, Oktober 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Wo die Schweiz glänzen kann

Am GESDA-Gipfel in Genf erörtern Wissenschafter und Diplomaten die Trends, die unser Leben in einem Vierteljahrhundert bestimmen werden – und wie eine vernünftige Weltgemeinschaft sie in Griff nehmen könnte. Rund tausend Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Diplomatie, Politik und «Zivilgesellschaft» debattieren...

Johann Aeschlimann, Oktober 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Die UNO-Scheu des Sonderfalls

Die als Dogma gepflegte Neutralität hat den Beitritt der Schweiz zur Uno um Jahrzehnte verzögert. Eine Sammlung von Dokumenten illustriert die Mühen und die Schritte auf dem Weg zur Normalisierung. Es «hätte eigentlich bereits seit 1946 selbst für die Schweiz...

Christoph Wehrli, September 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Die Neutralität – gedehnt, relativiert oder verletzt

Die Übernahme der Sanktionen gegen Russland, als Verletzung der Neutralität kritisiert, hat einmal mehr die Debatte über den aussenpolitischen Spielraum der Schweiz aktiviert. Wieder einmal steht die Neutralität im Zentrum der öffentlichen Debatte. Die Frage, wie weit die Aussenpolitik neutralitätskonform...

Hans Ulrich Jost*, Juli 2022

Zum Artikel

Nachhaltige Entwicklung

Schweiz soll mehr tun gegen Armut in der Welt

Die Schweiz soll sich mehr um die Probleme der Armut in der Welt kümmern. Sie soll die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit erhöhen und auch überprüfen, wie sich ihre Politik auf die Situation in den armen Ländern auswirkt. Das zeigt eine...

Fritz Brugger*, Juni 2022

Zum Artikel

Seite 2 von 10

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Rojava, eine de facto autonom verwaltete Region in Syrien, im Fokus. Die Zukunft dieses als Zufluchtsort für diverse ethnische und religiöse Gruppen dienende Gebiet ist seit dem Fall Assads unsicher, zumal auch unterschiedliche internationale Interessen aufeinander treffen. Nr. 474 | 25.03.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren