Die «Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik» (SGA), im folgenden Gesellschaft genannt, ist ein Verein nach Art. 60ff ZGB. Der Sitz wird von der Generalversammlung bestimmt.
Die Gesellschaft ist parteipolitisch und konfessionell neutral.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Verständnisses für Fragen der Aussenpolitik in weiteren Kreisen. Die Gesellschaft will ein Forum für ein umfassendes und vertieftes Gespräch über die Probleme der schweizerischen Aussenpolitik im besonderen und der internationalen Politik im allgemeinen sein. Sie soll auch zur Abklärung von aktuellen aussenpolitischen Fragen beitragen.
Die Gesellschaft verfolgt ihren Zweck auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen ähnlicher Zielsetzung insbesondere durch die Veranstaltung von Tagungen und Vorträgen, die Arbeit in ad-hoc Arbeitsgruppen, Publikationen und Medienarbeit.
Mitglieder können natürliche Personen als Einzelmitglieder werden, die sich mit den Zielsetzungen der Gesellschaft identifizieren, ferner juristische Personen als Kollektivmitglieder soweit deren Statuten dem Vereinszweck (Art. 2) nicht widersprechen. Über die Aufnahme aller Mitglieder entscheidet der Vorstand.
Die Mitglieder leisten einen Jahresbeitrag, der von der Generalversammlung festgelegt wird.
Aus wichtigen Gründen kann ein Mitglied vom Vorstand aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Der Beschluss auf Ausschluss eines Mitgliedes wird mit einer Zwei-Drittelsmehrheit der an der Sitzung anwesenden Vorstandsmitglieder gefällt.
Der jeweilige Mitgliederbeitrag wird jährlich durch die Generalversammlung auf Antrag des Vorstandes festgelegt.
Der Mitgliederbeitrag kann in Haftungsfällen für Einzelmitglieder maximal einen zusätzlichen Jahresbeitrag und für Kollektivmitglieder maximal Fr. 1’000.– betragen.
Mitglieder, welche die festgesetzten Jahresbeiträge trotz erfolgter zweimaliger Mahnung nicht geleistet haben, können durch den Vorstand von der Vereinsmitgliedschaft ausgeschlossen werden.
Die Organe der Gesellschaft sind:
Die Generalversammlung ist das oberste Organ der SGA und wird vom Vorstand mindestens einmal jährlich unter Bekanntmachung der Traktanden 30 Tage im voraus einberufen.
Wahlvorschläge, Anträge auf Statutenänderung, auf Zusammenschluss mit anderen Vereinen oder Auflösung des Vereins sind dem Vorstand bis zum 1. März des Jahres schriftlich einzureichen.
Eine ausserordentliche Generalversammlung wird auf Beschluss der ordentlichen Generalversammlung, des Vorstandes oder auf schriftliches Begehren unter Anführung des Grundes von einem Fünftel der Mitglieder vom Vorstand anberaumt.
In der Generalversammlung entscheidet das einfache Mehr.
Statutenänderungen, Zusammenschluss mit anderen Vereinen und Auflösung des Vereins müssen mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen werden. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Präsidentin/ der Präsident. Die Generalversammlung beschliesst mit offenem Handmehr. Geheime Abstimmung kann beantragt und mit einfacher Mehrheit beschlossen werden.
Die Generalversammlung wählt die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler.
Der Generalversammlung stehen folgende Geschäfte zu:
Art. 9 Vorstand
Der Vorstand besteht aus der Präsidentin/dem Präsidenten. 3 Vizepräsidentinnen/Präsidenten, der Quästorin/dem Quästor, der Aktuarin/dem Aktuar, und mindestens drei weiteren Mitgliedern, wobei der Vertretung der Landesteile und der Geschlechter angemessen Rechnung zu tragen ist. Der Vorstand konstituiert sich selbst.
Die Amtsdauer des Vorstandes beträgt vier Jahre. Es besteht Wiederwählbarkeit.
Die Aufgaben des Vorstandes sind:
Die Revisionsstelle wird von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von einem Jahr gewählt. Sie ist wiederwählbar.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember des Kalenderjahres.
Die Gesellschaft unterhält nach Möglichkeit eine professionell geführte Geschäftsstelle. Das Pflichtenheft wird vom Vorstand festgelegt.
Mitglieder des Beirates sind Persönlichkeiten, welche die Ziele der Gesellschaft aktiv zu unterstützten bereit sind. Die Mitglieder des Beirates werden vom Vorstand gewählt.
Die finanziellen Mittel der Gesellschaft bestehen aus:
Für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet nur das Vereinsvermögen. Den Mitgliedern der Gesellschaft stehen keine Ansprüche auf das Vereinsvermögen zu.
Die Auflösung der SGA oder deren Fusion mit einer anderen juristischen Person kann nur an einer Generalversammlung beschlossen werden. Die Auflösung oder Fusion bedarf einer Zweidrittelsmehrheit der abgegebenen Stimmen.
Im Falle einer Auflösung werden Gewinn und Kapital einer anderen wegen Gemeinnützigkeit oder öffentlichen Zwecks steuerbefreiten juristischen Person mit Sitz in der Schweiz zugewendet.
Eine Fusion kann nur mit einer anderen wegen Gemeinnützigkeit oder öffentlichen Zwecks von der Steuerpflicht befreiten juristischen Person mit Sitz in der Schweiz erfolgen.
Diese Statuten ersetzen die früheren vom 5. Juni 1982.
Geändert durch die Generalversammlung am 12. Mai 2009 und 15. Juni 2018.
Christa Markwalder, Präsidentin
Kirianne Breitenstein, Geschäftsführerin
Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute stehen die Herausforderungen im Weltall im Fokus. Staatliche und nicht-staatliche Interessengemeinschaften erhöhen ihre Aktivitäten im Weltraum stetig, womit nicht nur Sicherheitsrisiken im All, sondern auch auf der Erde steigen. Nr. 476 | 22.04.2025
Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)
Zu den BeiträgenDas Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.
Infoletter abonnieren