Kolumne

Nachhaltiges Finanzwesen in der EU und die Schweiz

Die EU-Kommission hat im vergangenen Mai einen Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzwesen vorgelegt. Solange die Schweiz keine äquivalente Regulierung für die Nachhaltigkeit in der Finanzbranche kennt, kann das künftig den Zugang des Finanzplatzes Schweiz zum EU-Markt erschweren.

Schweizer Finanzinstitute erbringen vielfältige grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen; klassisches Beispiel hierfür ist die Verwaltung von Vermögen für europäische Privatkunden. Bei diesem grenzüberschreitenden Geschäft müssen Schweizer Finanzinstitute die Risiken berücksichtigen, die sich aufgrund der allenfalls anwendbaren ausländischen Rechtsordnungen ergeben können. So sind – wenn Schweizer Institute oder ihre Gruppengesellschaften grenzüberschreitend Finanzdienstleistungen für ihre europäische Kunden erbringen oder Finanzprodukte in die Europäische Union vertreiben – die aus einer Anwendung europäischer Rechtsvorschriften (Steuer-, Straf-, Geldwäschereirecht usw.) resultierenden Risiken angemessen zu erfassen, zu begrenzen und zu kontrollieren. Insbesondere erwartet die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA als Aufsichtsbehörde, dass die Schweizer Institute ausländisches Aufsichtsrecht einhalten.

Bei der Erbringung von Vermögensverwaltungsdienstleistungen durch Schweizerische Institute für europäische Kunden sind beispielsweise die Europäische Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MIFID II) sowie die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentsfonds (AIFMD) von Relevanz. MIFID II reguliert die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Anlagetätigkeiten. Die AIFMD erlässt Vorschriften für die Zulassung, die laufende Tätigkeit und die Transparenz der Verwalter alternativer Investmentfonds, die solche Fonds in der EU verwalten und/oder vertreiben.

Neue Nachhaltigkeitsregeln
Die von der Europäischen Kommission präsentierte Regulierung für ein nachhaltiges Finanzwesen setzt genau bei diesen für das grenzüberschreitende Schweizer Geschäft mit europäischen Kunden wichtigen EU Richtlinien an. So werden etwa die unter MIFID II und AIFMD anwendbaren Regeln mit Aspekten aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance („ESG“) ergänzt, welche durch die Finanzakteure zu berücksichtigen sind. In diesem Zusammenhang regelt die Vorlage u.a. was folgt:

Gemäss dem Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission sollen die Aspekte Umwelt, Soziales und Unternehmensführung die relevanten Bestimmungen von MIFID II und AIFMD ergänzen. Deshalb werden Schweizer Finanzinstitute – soweit sie heute schon MIFID II und AIFMD Regeln zu beachten haben – künftig auch mit den neuen europäischen Vorschriften für ein nachhaltiges Finanzwesen konfrontiert sein. Die Europäische Kommission arbeitet derzeit mit hoher Geschwindigkeit an der Finalisierung der Gesetzesvorlage. Es ist nicht ausgeschlossen, dass bereits 2020 erste Massnahmen in Kraft treten könnten.

Marktzugangs-Probleme?
Die vorgeschlagenen Regeln zur Nachhaltigkeit betreffen zudem auch Bestimmungen, deren Beachtung Voraussetzung für einen europäischen Marktzugang sein kann. Die Europäische Kommission kann, sofern dies in der europäischen Gesetzgebung vorgesehen ist, bei Äquivalenz der schweizerischen Rechtsordnung schweizerischen Finanzinstituten Zugang zum europäischen Markt gewähren. So sieht z.B. Art. 67 AIFMD vor, dass mit einem positiven Entscheid der Europäischen Kommission für Schweizer Fonds im alternativen Bereich die Zulassung für die ganze EU erlangt werden könnte. Art. 46f der Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente (MIFIR) sieht die Möglichkeit einer direkten grenzüberschreitenden Bedienung von professionellen Kunden in der EU durch Drittstaat-Firmen (z.B. Schweizer Finanzinstitute) vor.

Da die gegenwärtige schweizerische Rechtsordnung jedoch noch keine der europäischen Gesetzesvorlage äquivalente Regulierung der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche kennt, ist die Gewährung eines europäischen Marktzugangs für schweizerische Finanzinstitute vor diesem Hintergrund mit Unsicherheiten behaftet.

Aus marktstrategischer Sicht stellt sich für den Schweizer Finanzplatz zudem die Frage, wie er sich im Hinblick auf den sich nun bildenden europäischen Markt für nachhaltige Finanzdienstleistungen und -produkte positionieren will. Schon oft konnte in der Finanzbranche beobachtet werden, dass die Regulierung von Finanzprodukten auch als Katalysator für Innovation und Wachstum wirken kann. In diesem Sinne ist der Schweizer Finanzplatz in Sachen Nachhaltigkeit gefordert.

Matthias Betsche ist Partner von LCR Services AG, die Finanzdienstleister in Legal, Compliance und regulatorischen Fragen berät. Er hat im Auftrag des WWF ein Rechtsgutachten über allfällige Folgen des Sustainable Finance-Aktionsplans der EU für den Schweizer Finanzsektor verfasst.

#Europa #Finanzen #Handel #Nachhaltige Entwicklung

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. In der Ausgabe Nr. 466, November 2024,  steht die Migrationsvereinbarung der EU mit Tunesien im Fokus. Zahlreiche Flüchtlinge sind unmenschlichen Bedingungen und Abschiebungen in Wüstengebiete ausgesetzt, was zu Spannungen auf der geopolitischen Ebene führt.   Espresso Nr. 466 | 19.11.2024  

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?)

Livre (F), Book (E), Buch (D)

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fällt in turbulente Zeiten, der Rat hat Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag fassen wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammen.

Infoletter «Schweiz im Sicherheitsrat» abonnieren Alle Berichte FAQ – Schweiz im Sicherheitsrat