Wochenrückblick

Die Schweiz im Sicherheitsrat: KW 1/2023

Am 3. Januar 2023 wurde die Schweizer Flagge vor dem Eingang zum Saal des UNO-Sicherheitsratssaals (der stakeout, wo die Ratsmitglieder vor die Presse treten) gehisst, am 5. Januar ergriff das frischgebackene Ratsmitglied Schweiz erstmals das Wort. Gleich zweimal: Neben der bereits traktandierten Debatte zur Chemiewaffen-Abrüstung Syriens war eine dringliche Debatte zur Lage in Palästina anberaumt. Anlass war die von der islamischen Welt als Provokation verstandene Betretung der den Moslems heiligen Al-Aqsa-Moschee in der Altstadt von Jerusalem durch den neuen israelischen Sicherheitsminister. Als Betroffene kamen sowohl Palästina wie Israel zu Wort. Der palästinensische Vertreter erklärte den Besuch als bewusstes Signal, den Status Quo der heiligen Stätten in Jerusalem (Judentum, Islam, Christentum) zu verändern. Der israelische Vertreter nannte den Ministerbesuch ein «non-event». Die schweizerische Botschafterin Pascale Baeriswyl Schweiz ergriff erstmals das Wort. Sie mahnte die Notwendigkeit an, «den historischen Status Quo auf dem Tempelberg zu bewahren» und erinnerte daran, dass der israelische Regierungschef dies am Tag des Ministerbesuchs bekräftigt habe. Bei der Frage der chemischen Entwaffnung Syriens geht es um Klärungsbedarf in den syrischen Deklarationen. Das Thema ist alt, ein Vertreter des UNO-Abrüstungsbeauftragten erklärte dem Rat, die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) sei in ihren Abklärungen nicht weitergekommen. Die Schweiz erinnerte daran, dass die UNO-Experten seit April keinen Zugang zu Syrien haben, dass die OPCW ihr volles Vertrauen geniesse und dass keine Gewissheit bestehe, dass Syrien keine Chemiewaffen mehr habe, bis die identifizierten Unklarheiten ausgeräumt seien.

Gut zu wissen: Die Schweiz spricht in den offiziellen Ratssitzungen immer Französisch (Landessprache, UNO-Sprache).

Die wahrscheinlich wichtigste Schweizer Aktivität dieser Tage im Sicherheitsrat ist die Verhandlung über eine Fortsetzung des Mandats über den «humanitären Zugang» in Syrien. Gemeint ist eine vom UNO-Sicherheitsrat angeordnete Öffnung der Grenze zum syrischen Nordwesten für humanitäre Hilfsgütertransporte der UNO und ihrer Partnerorganisationen. Das laufende Mandat, im vergangenen Jahr nach gegen hartnäckigen russischen (und syrischen) Widerstand verabschiedet, läuft am 10. Januar aus. Die Schweiz hat zusammen mit Brasilien die Federführung im Dossier übernommen. Als penholder führt sie die Feder bei der Formulierung eines Folgemandats (siehe dazu unseren Hintergrundartikel).

#Schweiz im Sicherheitsrat

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. In der Ausgabe Nr. 461, September 2024, steht Algeriens Beitritt zur Neuen Entwicklungsbank (NDB) der BRICS-Staaten im Fokus. Der Schritt stärkt nicht nur Algeriens wirtschaftliche Position als wichtiger Öl- und Gasexporteur, sondern hat auch geopolitische Bedeutung im internationalen Machtgefüge.

Zum Artikel

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?)

Livre (F), Book (E), Buch (D)

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fällt in turbulente Zeiten, der Rat hat Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag fassen wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammen.

Infoletter «Schweiz im Sicherheitsrat» abonnieren Alle Berichte