Editorial

Editorial

Will die Schweiz auf stumm schalten?

Das Auslandmandat der SRG SSR wird gerade in die Zange genommen. Fällt es, brechen mehrere Vektoren der internationalen Präsenz der Schweiz weg. Damit würden wir es tatenlos anderen überlassen, für uns zu sprechen. Wollen wir das? Nicht von ungefähr umfasst...

Rudolf Wyder, Januar 2025

Zum Artikel

Editorial

Ein wichtiger Schritt vorwärts

Der Bundesrat hat die Verhandlungen mit der Europäischen Union abgeschlossen. Gut so, die SGA gratuliert. Noch nicht ausgehandelt sind hingegen die innenpolitischen Begleitmassnahmen. Das ist bedauerlich, denn diese werden letztlich entscheiden, ob eine Mehrheit für das Vertragspaket gewonnen und so...

Jon Pult, Präsident SGA-ASPE, Dezember 2024

Zum Artikel

Editorial

Drei Ideen für eine mutige Schweiz am Zukunftsgipfel

Die leider erstarkte Machtpolitik und die damit einhergehende Schwäche des Multilateralismus und des Völkerrechts blockieren die dringend notwendigen Fortschritte für Frieden und Wohlfahrt auf der Welt. Und dies, obwohl der Frieden sowie eine nachhaltige Entwicklung das erklärte Ziel der UNO...

Jon Pult, Präsident SGA-ASPE, September 2024

Zum Artikel

Editorial

Für eine engagierte Schweiz

Die Konferenz vom 15./16. Juni auf dem Bürgenstock zum Frieden in der Ukraine ist ein Erfolg der Schweizer Aussenpolitik. Auf dem Gipfel ging es nicht darum, einen Frieden mit dem Aggressor auszuhandeln. Sondern darum, die Position der Ukraine als Opfer...

Jon Pult, Präsident SGA-ASPE, Juni 2024

Zum Artikel

Editorial

Neutralität und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand

Vor etwas mehr als zwei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen mit dem Ziel, sie zu vernichten. Der völkerrechtswidrige Angriff, der auch als Angriff auf den Westen und unsere demokratische, rechtsstaatliche und freiheitliche Ordnung verstanden werden kann, hat unter anderem...

Roland Fischer, April 2024

Zum Artikel

Editorial

Enfin de nouvelles négociations avec l’Union Européenne

Lors de sa séance du 15 décembre 2023, le Conseil fédéral a approuvé le projet de mandat de négociation avec l’Union européenne. Le mandat contient les lignes directrices de négociation, négociations qui commenceront lorsque le mandat sera définitivement approuvé, après...

Laurent Wehrli Conseiller national, Vice-Président SGA-ASPE, Januar 2024

Zum Artikel

Editorial

Nächstes Mal bitte besser!

Was Aussenpolitik und zumal Europapolitik anbelangt, ist die zu Ende gehende Legislatur eine Legislatur zum Vergessen. Dass das Umfeld komplexer, anspruchsvoller, gefährlicher, die Konkurrenz härter geworden ist, entzieht sich unserem Einfluss. Wie wir uns global und europäisch positionieren, liegt hingegen...

Rudolf Wyder, Vizepräsident der SGA-ASPE, Oktober 2023

Zum Artikel

Editorial

Schweiz wohin?

Seit diesem Jahr ist die Schweiz für zwei Jahre nichtständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Der Einsitz in einem der zentralen Organe der Weltpolitik ist Ausdruck einer weltoffenen Schweiz. Er zeigt das Bild einer Schweiz die Verantwortung übernimmt und die sich gemäss...

Roland Fischer, Nationalrat, Präsident SGA-ASPE, Juni 2023

Zum Artikel

Editorial

La Suisse au Conseil de sécurité

Dès le 1er janvier 2023 et pour une période de deux ans, la Suisse sera l’un des membres non permanents du Conseil de Sécurité de l’Organisation des Nations Unies (ONU). C’est une occasion unique d’agir ainsi au niveau central de...

Laurent Wehrli, Dezember 2022

Zum Artikel

Editorial

Neutralität neu fokussieren

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine überholt geglaubte Diskussion neu aufleben lassen: jene um die schweizerische Neutralität. Mit dem bundesrätlichen Entscheid vom 7. September, nichts zu entscheiden, ist die Sache mitnichten erledigt. Und das Thema darf nicht den Nostalgikern...

Rudolf Wyder, September 2022

Zum Artikel

Seite 1 von 7

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Rojava, eine de facto autonom verwaltete Region in Syrien, im Fokus. Die Zukunft dieses als Zufluchtsort für diverse ethnische und religiöse Gruppen dienende Gebiet ist seit dem Fall Assads unsicher, zumal auch unterschiedliche internationale Interessen aufeinander treffen. Nr. 474 | 25.03.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren