Lesetipp

Lesetipp

Verflochtene Schweiz – verflochtenes Recht

Von den zahlreichen Schriften des Zürcher Staats-, Europa- und Völkerrechtlers Dietrich Schindler (1924-2018) ist eine Auswahl neu publiziert worden. Die Beiträge gelten unter anderem den Zusammenhängen und Spannungen zwischen den politischen Ebenen, dem humanitären Kriegsrecht und der Neutralität. Die nüchterne...

Christoph Wehrli, Februar 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Angela Merkels sehr deutsche Memoiren

720 Seiten, das ist lang. Zuweilen etwas zu lang. Angela Merkels Buch liest sich flüssig, der Stil ist tauglich, aber ohne den geringsten literarischen Anspruch. Voll und ganz Merkel. Nicht genial, aber solide. Eine Ode an die Freiheit (so der...

Gilbert Casasus, Januar 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Plus ça change….

Die wie jedes Jahr hochinteressante Ausgabe 2025 von DODIS (Diplomatische Dokumente der Schweiz) zum aussenpolitischen Jahr 1994 - Freigabe durch das Bundesarchiv nach Ablauf der 30jährigen Sperre - beginnt mit dem Satz “Die schweizerische Aussenpolitik muss mit dem Volk rechnen”....

Daniel Woker, Januar 2025

Zum Artikel

Lesetipp

Frau Papagei ist Unternehmerin

Johannes Kunz, ehemaliger Botschafter der Eidgenossenschaft in Côte d’ Ivoire, Burkina Faso, Guinea, Niger und Kamerun, ist das schwarze Schaf der Schweizer Diplomatie. Ein erbitterter Kritiker der pensée unique in der “westlichen” Auffassung von internationaler Politik, insbesondere den Doktrinen der...

Johann Aeschlimann, Dezember 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Joseph Deiss hält dagegen

Folgt auf die Aufklärung die Finsternis? Alt Bundesrat Joseph Deiss zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft. In seinem neuen Buch «Ruptures» - soeben auch auf Deutsch, «Brüche», erschienen - richtet er einen dringenden Appell zur Umkehr. Auch die Schweiz fordert...

Markus Mugglin, Dezember 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Schweizerischer Europadiskurs aus europäischer Perspektive

Die Schweiz und ihr Verhältnis zur EU aus europäischer Warte zu betrachten, ist selten. Unser Vorstandsmitglied Gilbert Casasus tut es. Auf Französisch haben wir seinen neuen Essay bereits besprochen – hier folgt die Rezension in deutscher Sprache.   Il faut...

Rudolf Wyder, November 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Das Dilemma der nachhaltigen Entwicklung

Dem «Postwachstum» («Degrowth») widmet Caritas Schweiz ihren diesjährigen entwicklungspolitischen Almanach. Wie lassen sich Armutsbekämpfung und ökologisch verantwortbares, begrenztes Wirtschaften miteinander vereinbaren? Die Antworten sind teils radikal und theoretisch, teils konkreter und eher bescheiden. Insgesamt ziemlich ernüchternd. In entwicklungspolitischen Kreisen war,...

Christoph Wehrli, November 2024

Zum Artikel

Lesetipp

«Zuwanderung als Lösung, nicht Problem» – SGA-Präsident Jon Pult über die demografischen Herausforderungen Europas

Im Gespräch mit Tobias Gafafer (NZZ) spricht Jon Pult, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik, über die Zukunft der Schweiz und Europas angesichts demografischer Entwicklungen. Pult erklärt, warum Länder in Zukunft eher um Zuwanderer kämpfen werden und welche Bedeutung die...

SGA ASPE, Oktober 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Justiz, Macht und Dialog – Erfahrungen in Konflikten

Jean-Daniel Ruchs Arbeit als Schweizer Diplomat hatte Schwerpunkte im Westbalkan und im Nahen Osten. In seinem Rückblick stellt er die Tätigkeit bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen und in der Friedensförderung in den Kontext von Aufstieg und Niedergang der Bestrebungen zu...

Christoph Wehrli, Juli 2024

Zum Artikel

Lesetipp

Plädoyer für das postnationale Europa

Als Romancier hat sich Robert Menasse mehrfach mit dem Alltag der Europäischen Union auseinandergesetzt. Nun legt er als Essayist ein fulminantes Plädoyer für ein souveränes, demokratisches, nachnationales Europa vor. In seinen Bestsellern «Die Hauptstadt» und «Die Erweiterung» hat uns der...

Rudolf Wyder, Juni 2024

Zum Artikel

Seite 1 von 14

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Rojava, eine de facto autonom verwaltete Region in Syrien, im Fokus. Die Zukunft dieses als Zufluchtsort für diverse ethnische und religiöse Gruppen dienende Gebiet ist seit dem Fall Assads unsicher, zumal auch unterschiedliche internationale Interessen aufeinander treffen. Nr. 474 | 25.03.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren