Interview

Interview

Europäische Wortmeldung des Nationalrats

Mit 115 zu 66 Stimmen hat der Nationalrat am 6. März 2025 eine Entschliessung «für eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik und eine aktive Rolle der Schweiz» verabschiedet. Ko-Autor Fabian Molina (SP/Zürich) : «Für die Schweiz gibt es keine andere Wahl als...

Johann Aeschlimann, März 2025

Zum Artikel

Interview

« Notre réputation, notre image et notre soft power de pays neutre ont souffert depuis 2022 »

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG HIER Monsieur Ruch, dans quelle situation politique nous trouvons-nous globalement dans ce moment ? Ce qui est certain c'est que l'arrivée de Trump au pouvoir en Amérique est un facteur déterminant qui va influencer l'avenir des quatre prochaines...

Johann Aeschlimann, Februar 2025

Zum Artikel

Interview

«Zieht sich die Schweiz zurück, schwindet auch ihr Einfluss»

Im Interview mit "Global", dem Magazin der Organisation "Alliance Sud", zeigt Achim Steiner, der Leiter des UNO-Entwicklungsprogramms UNDP, Besorgnis über die abnehmende Unterstützung durch Länder aus dem Norden. Auch aus der Schweiz. Herr Steiner, das UNDP stellt in seinem «Human...

Interview: Laura Ebneter, Marco Fähndrich und Andreas Missbach, Alliance Sud, November 2024

Zum Artikel

Interview

Wo die Schweiz im Sicherheitsrat ein Zeichen setzen könnte: Der Fall Rohingya

Vor sieben Jahren flüchteten Hunderttausende Angehörige der Rohingya-Minderheit aus Myanmar nach Bangladesch, um der Vertreibung durch das Militär zu entgehen. SGA-Mitglied René Holenstein sprach mit Manzoor Hasan, Direktor des Center for Peace and Justice der BRAC-University in Dhaka, über die...

René Holenstein*, August 2024

Zum Artikel

Interview

Zur Halbzeit enttäuschend

In der UNO haben die Staaten der Welt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gesetzt, die Sustainable Development Goals (SDG). Sie sollen bis 2030 erreicht werden. Der Zwischenstand der “Agenda 2030” ist soeben in New York überprüft worden. Wir sprachen mit...

Johann Aeschlimann, Juli 2024

Zum Artikel

Interview

6 Fragen an Helen Keller

“Demokratie ist kein Freipass für die Verletzung von Menschenrechten” Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) urteilt, dass die Schweiz zuwenig gegen die Klimaerwärmung unternimmt und damit das Menschenrecht auf “Achtung des Privat- und Familienlebens” verletzt. Damit haben die Schweizer Klägerinnen,...

Johann Aeschlimann, April 2024

Zum Artikel

Interview

«Ein gewisses Ungleichgewicht in der Positionierung der Schweiz» 

Alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey vermisst in der aktuellen Krisenzeit eine klare Haltung der Schweizer Diplomatie. Als Garantin der Genfer Konventionen müsse sie ihr Engagement zugunsten der Zivilbevölkerung verstärken. Version originale en Français Frau Calmy-Rey, 20 Jahre nach der Lancierung der...

Isolda Agazzi, April 2024

Zum Artikel

Seite 1 von 1

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute stehen die Bestrebungen diverser afrikanischer Staaten im Bereich der nuklearen Kernenergie im Fokus. Trotz der potenziellen Unterstützung durch China und Russland bleiben aufgrund der mit diesen Projekten verbundenen Risiken Zweifel bestehen. Nr. 475 | 08.04.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren