Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 390

Vermehrt internationale Bestrebungen zum Erhalt von Weltkulturerbe aufgrund von mutwilliger Zerstörung und Naturkatastrophen

SGA ASPE, August 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 388

Des îles au milieu de l’océan Indien ravivent les tensions entre Madagascar et la France

SGA ASPE, Juli 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 387

Palästina: finanzielle Unabhängigkeit dank digitaler Währung?

SGA ASPE, Juni 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 383

Grèce : visite controversée du ministre turc des affaires étrangères

SGA ASPE, Juni 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 381

First Trade Complaint against Mexico under the USMCA

SGA ASPE, Mai 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 379

Iran among newly elected members of UN Commission on the Status of Women

SGA ASPE, Mai 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 378

Recent developments in the Five Eyes intelligence alliance

SGA ASPE, April 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 377

L’Espagne veut devenir un partenaire stratégique de l’Afrique

SGA ASPE, April 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 376

Could law on environmental destruction help fix the ICC’s Western bias?

SGA ASPE, April 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 375

Bangladesh : des marques de vêtements canadiennes dans la tourmente

SGA ASPE, März 2021

Zum Artikel

Seite 4 von 33

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute stehen die Herausforderungen im Weltall im Fokus. Staatliche und nicht-staatliche Interessengemeinschaften erhöhen ihre Aktivitäten im Weltraum stetig, womit nicht nur Sicherheitsrisiken im All, sondern auch auf der Erde steigen. Nr. 476 | 22.04.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren