Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 406

Umstrittenes Sicherheitsabkommen im Indopazifik

SGA ASPE, April 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 405

L’UE et la fast-fashion – Un pass numérique pour nos vêtements

SGA ASPE, April 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 403

Covid-19-Abfall: gefährliche Folgen für Westafrika

SGA ASPE, März 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 402

Première présidente du Honduras: un espoir pour les droits humains 

SGA ASPE, Februar 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 400

Afghanische Parlamentarierinnen bauen im Exil «Parallel-Parlament» auf

SGA ASPE, Januar 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 399

Sanctions américaines contre le Cambodge : vers de nouvelles divisions au sein de l’ASEAN?

SGA ASPE, Januar 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 395

Virtually no borders or just virtual borders?

SGA ASPE, November 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 394

Quelles solutions légales à la crise climatique ?

SGA ASPE, Oktober 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 392

When states tweak the weather

SGA ASPE, September 2021

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique Nr. 391

Une vulnérabilité exposée : l’Inde face aux cyberattaques

SGA ASPE, September 2021

Zum Artikel

Seite 3 von 33

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute stehen die Herausforderungen im Weltall im Fokus. Staatliche und nicht-staatliche Interessengemeinschaften erhöhen ihre Aktivitäten im Weltraum stetig, womit nicht nur Sicherheitsrisiken im All, sondern auch auf der Erde steigen. Nr. 476 | 22.04.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren