Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 417

Somalie : un regard sur une famine menaçant plus de 850 000 personnes

SGA ASPE, Oktober 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 415

Der African Adaptation Summit: Wird die Klimawende in Afrika ernst genommen?

SGA ASPE, September 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 414

UE - Mercosur, quel avenir à la veille des élections brésiliennes ?

SGA ASPE, September 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 413

Nine EU states reject Israeli «terrorist» designation of Palestinian NGOs 

SGA ASPE, Juli 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 412

China verstärkt diplomatische Bemühungen am Horn von Afrika

SGA ASPE, Juli 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 411

Plus de 300 plaintes contre les navires chinois dans les eaux philippines 

SGA ASPE, Juni 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 410

Silencing critics abroad: transnational repression on the rise

SGA ASPE, Juni 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 409

Die USA als Vorbild für die Entmilitarisierung des Weltalls?

SGA ASPE, Juni 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 408

Élections transnationales pour l’UE – Une réforme pour appréhender l’européanisation?

SGA ASPE, Mai 2022

Zum Artikel

Espresso Diplomatique

Espresso Diplomatique No. 407

«Our land is not for sale» - The Maasai’s fight against eviction from their ancestral land

SGA ASPE, Mai 2022

Zum Artikel

Seite 2 von 33

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute stehen die Herausforderungen im Weltall im Fokus. Staatliche und nicht-staatliche Interessengemeinschaften erhöhen ihre Aktivitäten im Weltraum stetig, womit nicht nur Sicherheitsrisiken im All, sondern auch auf der Erde steigen. Nr. 476 | 22.04.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren