Jon Pult neuer SGA-Präsident

VERSION FRANÇAISE; ITALIANO; Stabübergabe bei der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik SGA-ASPE: Nationalrat Jon Pult (SP/GR) ist von der Generalversammlung am 27. April 2024 zum neuen Präsidenten der Gesellschaft gewählt worden. Er übernimmt das Amt von Roland Fischer (GLP/LU), der die...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat KW 17/2024

Schutz des humanitären Personals: Die Genfer Konventionen stellen die humanitären Helfer in Konflikten unter besonderen Schutz. Vor zehn  Jahren hat der Rat diese Verpflichtungen namentlich in Bezug auf das UNO-Personal bekräftigt. Aber die werden in immer grösserem Stil missachtet. In...

Johann Aeschlimann, April 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat KW 16/2024

Palästina: Eine deutliche Mehrheit des Rats – ohne die Schweiz – hat die UNO-Vollmitgliedschaft Palästinas angenommen, aber weil die USA ihr Veto einlegten, ist der Antrag abgelehnt. 12 Staaten stimmten dafür. Grossbritannien und die Schweiz enthielten sich. Der “Staat Palästina”...

Johann Aeschlimann, April 2024

Zum Artikel

Neutralität und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand

Vor etwas mehr als zwei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen mit dem Ziel, sie zu vernichten. Der völkerrechtswidrige Angriff, der auch als Angriff auf den Westen und unsere demokratische, rechtsstaatliche und freiheitliche Ordnung verstanden werden kann, hat unter anderem...

Roland Fischer, April 2024

Zum Artikel

6 Fragen an Helen Keller

“Demokratie ist kein Freipass für die Verletzung von Menschenrechten” Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) urteilt, dass die Schweiz zuwenig gegen die Klimaerwärmung unternimmt und damit das Menschenrecht auf “Achtung des Privat- und Familienlebens” verletzt. Damit haben die Schweizer Klägerinnen,...

Johann Aeschlimann, April 2024

Zum Artikel

Schweiz im Sicherheitsrat KW 15-2024

Palästina: Der Rat hat das palästinensische Gesuch auf Vollmitgliedschaft bei den Vereinten Nationen reaktiviert und das Geschäft an den zuständigen Ausschuss (Committee on the Admission of New Members) überwiesen. Die palästinensische Autonomiebehörde, bei der UNO als State of Palestine als...

Johann Aeschlimann, April 2024

Zum Artikel

Vom «unsterblichen Denkmal» Neutralität zu einer neuen Sicherheitspolitik für die Schweiz

Medienmitteilung der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA-ASPE) zu drei neuen Studien über Neutralität und neue Sicherheitspolitik Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA) publiziert heute drei Grundlagentexte über «Die schweizerische Neutralität – das unsterbliche Denkmal» und über «Sicherheitspolitik der Schweiz neu...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Joëlle Kuntz
La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts

La neutralité est notre Arc de Triomphe, secret pour les uns, modeste pour les autres et illuminé pour les conservateurs nationalistes. Il ne reste à nos divers Conseils qu’à l’honorer dans les tourmentes de l’histoire par des comportements assez élastiques...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Joëlle Kuntz
Die schweizerische Neutralität – das unsterbliche Denkmal

Die Neutralität ist unser Arc de Triomphe, der für die einen geheim, für die anderen bescheiden und für die konservativen Nationalisten erleuchtet ist. Es bleibt unseren verschiedenen Räten nichts anderes übrig, als sie in den Wirren der Geschichte durch Verhaltensweisen...

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Peter Hug
Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken, aber wie?

Die Neutralität bildet ein untragbar gewordenes Sicherheitsrisiko, stellt der Historiker Peter Hug fest. Das Konzept der „autonomen Landesverteidigung“ bezeichnet er als überholt. Auch fehle es der Armee nicht an Geld, sondern an einer bedrohungsgerechten Ausrichtung.

SGA ASPE, April 2024

Zum Artikel

Seite 8 von 85

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute stehen die Herausforderungen im Weltall im Fokus. Staatliche und nicht-staatliche Interessengemeinschaften erhöhen ihre Aktivitäten im Weltraum stetig, womit nicht nur Sicherheitsrisiken im All, sondern auch auf der Erde steigen. Nr. 476 | 22.04.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren