Kolumne

FlaM 2.0: Lösungsvorschläge von Foraus

Das Schicksal des Institutionellen Abkommens (InstA) zwischen der Schweiz und der EU ist noch nicht besiegelt: Besonders die Reform der Flankierenden Massnahmen (FlaM) erregt Unmut. Das «foraus»-Europaprogramm präsentierte am Wochenende zehn Vorschläge mit dem Ziel, die starren Fronten aufzubrechen.

Das InstA ist für die Schweiz von grosser Bedeutung: Ohne wird die Schweiz keine bilateralen Marktzugangsabkommen mehr abschliessen können. Die bestehenden Abkommen stehen vor einer langsamen Erosion, die den bilateralen Weg und damit mehr als 25 Jahre diplomatische Investitionen der Schweiz gefährden.
Gefangen zwischen den lautstarken Kritiken der Linken und der Rechten auf der einen und der EU auf der anderen Seite versucht der Bundesrat derzeit einen Balanceakt. Mit dem Instrument einer internen Konsultation hat er seinen Joker gezogen, um Zeit zu gewinnen.

Eine der entschiedensten Oppositionen kam bisher von Links, insbesondere aus Gewerkschaftskreisen. Die EU pocht auf eine Reform der Flankierende Massnahmen (FlaM), die Massnahmen zur Förderung der Freizügigkeit von Personen, welche der Bund vor 15 Jahren einführte. Zur Erinnerung, die FlaM haben als Ziel, Schweizer Arbeitnehmer*innen sowie in die Schweiz entsandte Arbeitnehmer*innen vor sozialem Dumping zu schützen. Eine mögliche Folge des InstAs wäre die Schwächung des Lohnschutzsystems, wobei das genaue Ausmass schwer quantifizierbar ist. Festzuhalten ist, dass die vorliegenden FlaM Vorschläge im InstA mehrerer Kompromisse der EU beinhalten : Die Meldepflicht (Achttageregel), die auf vier Tage statt auf einen Tag (geltendes EU-Recht) begrenzt ist; Die Ausnahme, dass die Entsendung von Arbeitnehmern in der Schweiz weiter auf 3 Monate begrenzt sein darf, bleibt bestehen (für EWR Mitgliedstaaten gelten 12 Monate); Kautionspflicht bleibt ebenfalls bestehen, soll jedoch auf Unternehmen begrenzt werden, welche bereits ihre Verpflichtungen in der Schweiz verletzt haben.

Negative Folgen lassen sich vermindern
Im neusten foraus-Policy Brief schlagen wir zehn konkrete Lösungsvorschläge vor. Sie zielen zum einen darauf ab, die wahrscheinlichen negativen Folgen der im InstA vorgesehenen FlaM-Reform abzumildern und entweder eine Änderung des bestehenden Rechtsrahmens oder die Entwicklung neuer EU-kompatiblen Massnahmen anzuregen. Somit hoffen wir die SP und die Sozialpartner wieder an den Verhandlungstisch zu bringen.

Die zehn Lösungsvorschläge lauten:

SP-Parteipräsident Christian Levrat reagierte auf die foraus-Publikation mit positiven Kommentaren. Unsere zehn Vorschläge waren wohl einer der Faktoren, die die SP-Spitze bewegte, nun doch die Hand für Gespräche zu bieten. Die bisher starren Fronten scheinen sich langsam aufzulösen und damit steigen die Chancen für das InstA. Ergreifet die Hände solange sie ausgestreckt bleiben! Es ist eindeutig Zeit für eine konstruktive Diskussion aller europafreundlichen Parteien.

#Europa #Institutionelle Fragen #Schweiz-EU

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. In der Ausgabe Nr. 461, September 2024, steht Algeriens Beitritt zur Neuen Entwicklungsbank (NDB) der BRICS-Staaten im Fokus. Der Schritt stärkt nicht nur Algeriens wirtschaftliche Position als wichtiger Öl- und Gasexporteur, sondern hat auch geopolitische Bedeutung im internationalen Machtgefüge.

Zum Artikel

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?)

Livre (F), Book (E), Buch (D)

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fällt in turbulente Zeiten, der Rat hat Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag fassen wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammen.

Infoletter «Schweiz im Sicherheitsrat» abonnieren Alle Berichte