Für eine weltoffene Schweizer Aussenpolitik.

Engagieren Sie sich! Werden Sie Mitglied.

Kolumne

Sicherheit durch Entwicklung – Vision oder Illusion?

In Zeiten globaler Aufrüstung wirkt die Idee fast weltfremd: Frieden durch Entwicklung. Doch in den Jahren nach dem Kalten Krieg setzte die Schweiz genau darauf – auf Gerechtigkeit statt Machtpolitik, auf Partnerschaft statt Panzer. Ein Blick zurück auf das «Leitbild Nord-Süd» des Bundesrats aus dem Jahre 1994.

René Holenstein, April 2025

Zum Artikel

Kolumne

Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Fazit aus professioneller Sicht

Der Schweizer Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist Vergangenheit, die UNO-Vertretung in New York kehrt vom Hoch- zum Normalbetrieb zurück. Was bleibt, ist ein Gewinn an diplomatischem Know-How und die direkte Erfahrung von Möglichkeiten und Grenzen aktiver Aussenpolitik unter den veränderten weltpolitischen Bedingungen. Alt-Botschafter Beat Nobs zieht Bilanz.

Beat Nobs, April 2025

Zum Artikel

Kolumne

Wo wir bereits abgehängt sind

Unter dem Trump-Tsunami verändert sich Europa schnell. Die Schweiz verpasst den Anschluss in wichtigen Bereichen - so bei der Verteidigung.

Daniel Woker, April 2025

Zum Artikel

Aussenpolitik im 21. Jahrhundert

Suisse – Union Européenne : Une chronologie des négociations pour un cadre institutionnel de 2002 à fin 2024

Plus de dix ans se sont écoulés depuis le début des négociations pour un accord-cadre. La chronologie retrace le long chemin parcouru jusqu’à la conclusion...

SGA ASPE, April 2025

Zum Artikel

Nächste Veranstaltung

Bilaterale III

Die Bilateralen III auf dem Prüfstand - Öffentlicher Vortrag mit Europarechtsprofessor Matthias Oesch inkl. Podiumsdiskussion mit Alfred Heer, Nicole Barandun und Jon Pult an der Universität Zürich

Mittwoch, 02 Juli 2025, 18:15 Uhr bis 19:45,

Zur Veranstaltung

Espresso Diplomatique

Kurz und Kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute stehen die Herausforderungen im Weltall im Fokus. Staatliche und nicht-staatliche Interessengemeinschaften erhöhen ihre Aktivitäten im Weltraum stetig, womit nicht nur Sicherheitsrisiken im All, sondern auch auf der Erde steigen. Nr. 476 | 22.04.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren