Für eine weltoffene Schweizer Aussenpolitik.

Engagieren Sie sich! Werden Sie Mitglied.

Kolumne

Sauerstoff und Kohlenmonoxid der FDP für die Bilateralen?

Die Freisinnigen machen die Zustimmung zu den Bilateralen III von einem obligatorischen Referendum (Abstimmung mit Ständemehr) abhängig. Das ist nicht einmal bauernschlau, sondern schlicht und einfach unredlich.

Kathy Riklin, Oktober 2025

Zum Artikel

Kolumne

Schweizer OSZE-Vorsitz: Empfehlungen eines Kenners

Erfahrungen und Lehren seit dem ersten Schweizer Vorsitz 2014 gründlich aufarbeiten und im Verbund mit anderen Ländern einen Reformprozess der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) anstossen: Die Empfehlungen von alt-Botschafter Toni Frisch, 2015 bis 2021 an vorderster Front im Einsatz, an die Schweizer Präsidentschaft im kommenden Jahr: «Eine Chance, welche die Schweiz doch unbedingt entschlossen anpacken muss.»

Toni Frisch, Oktober 2025

Zum Artikel

Editorial

Selbstbehauptung dank Integration

Das neue Vertragspaket Schweiz–EU, im öffentlichen Diskurs «Bilateralen III» genannt, markiert einen Meilenstein in der Beziehung der Schweiz zur EU und einen notwendigen europapolitischen Schritt für unser Land. Es sichert auch in Zukunft den ungehinderten Zugang zum europäischen Binnenmarkt für die Schweizer Wirtschaft, ermöglicht die Teilnahme der Schweiz an den wichtigen Kooperationsprogrammen in den Bereichen Forschung, Bildung und Kultur, schafft Rechtssicherheit und stärkt unsere Position in einer zunehmend gefährlichen Welt.

Jon Pult, Präsident SGA-ASPE, September 2025

Zum Artikel

Nächste Veranstaltung

50 Jahre Helsinki-Schlussakte – Schweizer OSZE-Vorsitz 2026: Lernen aus der Vergangenheit, Handeln in der Gegenwart, Gestalten der Zukunft im Hinblick auf den Schweizer OSZE-Vorsitz 2026

50 Jahre Helsinki-Schlussakte – Schweizer OSZE-Vorsitz 2026 Lernen aus der Vergangenheit, Handeln in der Gegenwart, Gestalten der Zukunft im Hinblick auf den...

Freitag, 24 Oktober 2025, 19:15 Uhr bis 21:00,

Zur Veranstaltung

Nächste Veranstaltung

Aulaveranstaltung mit Bundesrat Martin Pfister in Bern: Die Sicherheit der Schweiz in unsicheren Zeiten

Aussenpolitische Aula: Die Sicherheit der Schweiz in unsicheren Zeiten mit Bundesrat Martin Pfister Ort: Aula der Universität Bern, Hauptgebäude  ...

Dienstag, 28 Oktober 2025, 18:15 Uhr bis 20:00,

Zur Veranstaltung

Espresso Diplomatique

Kurz und kräftig. Die wöchentliche Dosis Aussenpolitik von foraus, der SGA und Caritas. Heute steht Kolumbien im Fokus. Guerillagewalt, Millionen Geflüchtete aus Venezuela und der Kollaps der Darién-Route machen das Land zum Brennpunkt der lateinamerikanischen Migrationskrise. Nr. 486 | 23.09.2025

Eine Aussenpolitik für die 
Schweiz im 21. Jahrhundert

Neue Beiträge von Joëlle Kuntz (La neutralité, le monument aux Suisses jamais morts) und Markus Mugglin (Schweiz – Europäische Union: Eine Chronologie der Verhandlungen) sowie von Martin Dahinden und Peter Hug (Sicherheitspolitik der Schweiz neu denken - aber wie?) Livre (F), Book (E), Buch (D)    

Zu den Beiträgen

Schweiz im Sicherheitsrat

Das Schweizer Mandat im UNO-Sicherheitsrat (2023 und 2024) fiel in turbulente Zeiten, der Rat hatte Schwierigkeiten, in den grossen Fragen Entscheide zu fällen. Jeden Samstag haben wir das Ratsgeschehen und die Haltung der Schweiz zusammengefasst.

Infoletter abonnieren